Forschung

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte des Instituts
Forschung
Foto: Helloquence on unsplash.com

Anglistische Sprachwissenschaft

Die englische Linguistik in Jena zeichnet sich durch ein korpuslinguistisches, sprachvergleichendes und kognitiv-funktionales Profil aus. Jüngere Forschungsprojekte und Publikationen beschäftigen sich daher vor allem mit typologischen (bis hin zu sprachdokumentarischen) Fragestellungen, mit der (historischen) Herausbildung und Weiterentwicklung sprachlicher Strukturen aus dem Sprachgebrauch, der kognitiven Repräsentation sprachlichen Wissens und der korpusbasierten, multimodalen Erforschung kommunikativer Handlungen.

  • The Grammar Network
    • sprachtheoretisches Forschungsprojekt und zugehörige Monografie von Holger Diessel (2019)
    • BuchwebseiteExterner Link bei Cambridge University Press
  • Multi-layer annotation for linguistic corpora
    • DFG-Projekt "A minimal infrastructure for the sustainable provision of extensible multi-layer annotation software for linguistic corpora" (Hexatomic)" (Volker Gast und Anke Lüdeling, 2018-2021)
    • ProjektbeschreibungExterner Link
  • Spatial deixis in diachronic language development
    • EU-Projekt: Marie Curie International Multidisciplinary Training Network "Deictic Communication" (Holger Diessel, 2016 - 2020)
    • ProjektwebseiteExterner Link
  • Cross-linguistic patterns of colexification
  • Language documentation in southern Papua New Guinea
    • Projekt "Documentation of Bena Bena, a community of the Eastern highlands of Papua New Guinea: In-depth linguistic and anthropological investigations" (Volker Gast, Förderung durch die VolkswagenStiftung bis November 2018)
    • ProjektwebseiteExterner Link
  • Human impersonal pronouns
    • DFG-Projekt zur Typologie von unpersönlichen Pronomen (Volker Gast, 2012-2015 und fortlaufende Arbeiten)
    • Habilitationsprojekt von Florian Haas (eingereicht 2023)
    • Link zur Datenbank Externer Link
  • The typology of clause combining
    • DFG-Projekt "A corpus-based typology of clause linking" (Volker Gast, 2011-2015)
    • DFG-Projekt "Principles of linearization in complex-sentence constructions" (Holger Diessel, 2007-2010 und laufende Arbeit mit Karsten Schmidtke-Bode)
    • Clause Linkage in Cross-Linguistic Perspective: Data-Driven Approaches to Cross-Clausal Syntax (Sammelband, hrsg. von Volker Gast und Holger Diessel, 2012)
  • Literary linguistics
  • Qualifikationsarbeiten
    • Florian Haas (Habilitation 2023): A diachronic perspective on English human impersonal pronouns
    • Bastian Persohn (Habilitation 2022): The unfolding of evens in time and space
    • Martin Schäfer (Habilitation 2017): The semantic transparency of English compound nounsExterner Link (Language Science Press 2018)
    • Anne Apel (laufende Promotion): Verb-particle constructions in first and second language acquisition
    • Olena Tykhostup (laufende Promotion): Multi-modal annotation and analysis of a narrative problem solving task in English, Idi and Russian
    • Olena Shcherbakova (laufende Promotion): The evolution of language complexity
    • Christian Wehmeier (laufende Promotion): Computational approaches to fictional orality: A corpus-based analysis of speech in English and Anglo-Irish narrative texts
    • Christoph Rzymski (laufende Promotion): The automatic resolution of scope in natural languages
    • Lisa Deringer (laufende Promotion): Human impersonal pronominal elements in German, English and Italian: Translational equivalents in the Europarl corpus
    • Karoline Kaaden (laufende Promotion): Patterns of multifunctionality: A corpus-based approach to multifunctional adverbial relations
    • Sergei Monakhov (Promotion 2024): Complex words as constructions: analysability, semantic transparency, and morphological productivity
    • Annika Tjuka (Promotion 2024): Sprachliche Variation in Wortbedeutungen: Sprachübergreifende Muster und Ursachen von Kolexifikationen
    • Stephen Zill (Promotion 2021): Reanalysis and actualisation: Investigating semantic conditions on the spread of nominative experiencers with Early-English impersonal verbs
    • Barthe Bloom (Promotion 2021): Lateral feature transfer and multiple source constructions in language variation
    • Merlijn Breunesse (Promotion 2020): Demonstratives in space and discourse: A synchronic and diachronic analysis
    • Daniel Jach (Promotion 2019): Preposition placement in English as a second language: A usage-based approachExterner Link
    • Afromeeva, Elena (Promotion 2019): Presidential speechmaking in comparative perspective: Empirical analysis of Obama's and Putin's inaugural adresses, New Year speeches and appeals on nationhood.
    • Olga Rudolf (Promotion 2016): Human impersonal strategies in English and Russian: A comparative corpus study
    • Karsten Schmidtke-Bode (Promotion 2014): Complement clauses and complementation systems: A cross linguistic study of grammatical organization
    • Katja Hetterle (Promotion 2013): Adverbial clauses in cross-linguistic perspectiveExterner Link (De Gruyter 2015)
    • Johannes Brandt (Promotion 2013): Towards a formal theory of tense and aspect
    • Daniel Wiechmann (Promotion 2009): Understanding relative clauses: A usase-based view on the processing of complex constructionsExterner Link (De Gruyter 2014)

Neuere Anglistische Literaturwissenschaft

Der Arbeitsbereich der anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft ist breit gefächert und reicht von der Renaissance bis zur Gegenwart, von der sogenannten Hochkultur bis zu populären Formen, von der britischen, irischen und australischen Literatur bis zu den anglophonen Literaturen in Asien und Afrika. Ebenso vielfältig sind die Forschungsarbeiten, die sich daher auch nicht immer Projekten und Schwerpunkten zuordnen lassen. Wesentliche Themenfelder sind die literarische Moderne und besonders die Werke von James Joyce, das Verhältnis von Literatur zu den Naturwissenschaften mit Schwerpunkten in der evolutionären Literaturwissenschaft und dem Themenkomplex „Physik und Literatur“, der relativ neue Forschungsbereich „Comics und Graphic Novels“, sowie auch weitere Populärliteraturen wie Fantastik und Science Fiction. Es gibt darüber hinaus eine Kooperation mit der Linguistik in der Lehre und in Forschungsarbeiten im Bereich der literary linguistics und auch ein gemeinsames DFG-gefördertes Projekt. Zu weiteren Forschungsthemen siehe auch die Publikationslisten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Naturwissenschaft und Literatur
    • Dirk Vanderbeke (mit Brett Cooke): Evolution and Popular Narratives (https://brill.com/view/title/54138Externer Link)
    • Dirk Vanderbeke (mit Aura Heydenreich, Florian Klaeger, Klaus Mecke und Jörn Wilms): Internationale Konferenz – “Writing the Heavens. Celestial Observation in Literature, 800–1800“, 20.-22-Mai 2021
  • Comics und Graphic Novels
  • Literatur der Moderne: James Joyce

    Dirk Vanderbeke, Volker Gast und Christian Wehmeier: Gemeinsames DFG-gefördertes Projekt im Bereich literary linguistics: „Fingierte Mündlichkeit in literarischen Texten: Interdisziplinäre Studien zwischen quantitativ-linguistischen und literaturwissenschaftlichen Ansätzen mit einem Schwerpunkt auf James Joyce’ Ulysses“ (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/380283145?context=projekt&task=showDetail&id=380283145&Externer Link)

  • Lyrical Populism

    James Dowthwaite (mit Andrew Gross). Sammelband eines Kongresses (2018) über die Verbindung zwischen der Literatur des 20. Jahrhundert und politischen Theorien des Populismus

  • Qualifikationsarbeiten
    • James Dowthwaite (laufende Habilitation): Aestheticism and the Concept of Fate
    • Andrew Liston (laufende Habilitation): Proto-Ecology in Robert Burns
    • Oliver Bock (laufende Habilitation) – The Flâneur in American Literature of the Nineteenth and Early to Mid-Twentieth Centuries
    • Krzysztof Bartnicki (laufende Promotion): The Hub of Finnegans Wake
    • Joon Hyuk Kim (laufende Promotion): A Comparative Approach to the Representation and Understanding of Evil in Contemporary Anglophone and East-Asian Literature
    • Timea Mészáros (laufende Promotion): Digital Media and the Contemporary Novel
    • Christian Wehmeier (laufende Promotion): Computational Approaches to Fictional Orality: A Corpus-Based Analysis of Speech in English and Anglo-Irish Narrative Texts
    • Carol-Ann Martin (Promotion 2021): Spoken Word: Acceptance and Use in L1 Academic Settings, Implications for L2 Oral Production
    • Franziska Hug (Promotion 2019): Weibliche Quijote-Figuren in der englischen Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
    • Doreen Triebel (Promotion 2015): Closed Minds in Narrative Stories

Anglistische Mediävistik

Die anglistische Mediävistik zeichnet sich in der Forschung durch zwei Schwerpunkte aus: ‚Tiere in der Literatur und Kultur des Mittelalters‘ und ‚Mittelalterrezeption‘. Ersterer Schwerpunkt untersucht die Stellung und Funktion der Tiere im mittelalterlichen Weltbild – und deren Nachwirkung in der Neuzeit. Der zweite Schwerpunkt spürt den vielfältigen mittelalterlichen Motiven, Denk- und Handlungsmustern nach, wie sie in adaptierter Form in der zeitgenössischen Kultur fortleben.

  • Tiere in der Literatur und Kultur des Mittelalters
  • Mittelalterrezeption
  • Qualifikationsarbeiten
    • Patrick Schmitz: Laufende Promotion zum Thema “Brücken zwischen den Welten – Strategien zur Beeinflussung von familiarization und strangeness in zeitgenössischen Fantasy-Werken”.
    • Larissa Zoller: Laufende Promotion zum Thema “Fabliaux and Schwänke: A Structural Analysis of Bawdy Humour in Middle English and Middle High German Texts”.
    • Franz Klug: Laufende Promotion zum Thema “Historicising Frames as Narrative, Genre-Generative Elements”.
    • Marcel Buelles: Laufende Promotion zum Thema “Proverbiality in the Works of J.R.R. Tolkien”.
    • Hamish Williams: Humboldt Fellowship (September 2019 bis September 2021), Post-doc Projekt zu “Homeric Echoes in the Works of J.R.R. Tolkien”.
    • Richard Z. Gallant: Promotion 2021 mit der Dissertation zum Thema “The Germanic Narrative of the Eldar in J. R. R. Tolkien’s Legendarium: Northern Courage, Wyrd and Redemption”.
    • Julian Eilmann: Promotion 2016 mit der Dissertation: R.R. Tolkien – Romantiker und Lyriker (oldib Verlag 2016) Englische Übersetzung: J.R.R. Tolkien – Romanticist and Poet (Walking Tree Publishers 2017)
    • Winfried Rudolf: Promotion 2005 mit der Dissertation zum Thema “Variatio delectat – Altenglische Themapredigten als unfeste Texte”; Mitarbeiter des DFG Projekts (2004-2006) ‘Verhandlungen mit mittelenglischer alliterierender Dichtung des ausgehenden Mittelalters: Herrschaftsstrukturen – Regionalismus – Identität’; Professor für Englische Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Göttingen. Homepage: <https://www.uni-goettingen.de/de/prof-dr-winfried-rudolf/199321.htmlExterner Link>

Amerikanistik |​ North American Studies

Die amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit ausgewählten Themen-
feldern der US-amerikanischen und kanadischen Literatur und Kultur vom 17. Jahrhundert bis zur
Gegenwart. Schwerpunkte sind hierbei der Zusammenhang von Mythen und Nationenbildung, Raum und Identität, transatlantische Romantik, sowie Gender Studies und Popkultur. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die literatur- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Anthropozän in Traditionen des Nature Writing sowie des Ecocriticism. Die Amerikanistik ist zudem beteilgt am DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Modell Romantik: Variation · Reichweite · Aktualität" und richtet gemeinsam mit dem historischen Institut und dem Institut für Politikwissenschaft den interdisziplinären Master Studiengang Nordamerika Studien aus.

  • Das Anthropozän in Literatur und Kultur | Ecocriticism
  • Kanadische Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Raum und Identität
  • Transatlantische Romantik
  • Qualifikationsarbeiten
    • Albrecht, Andrin (laufende Promotion): Romantic Genius and White Male Authorships in the Wake of Moby Dick
    • Aydin, Can (laufende Promotion): Survivors in the City: Constructions of Masculinity in Urban Indigenous Literature
    • Grzenia, Carolin (laufende Promotion): “A New Lesson in Losing”: Climate Grief in the Contemporary Memoir
    • Hyatt, Jamie Elizabeth (laufende Promotion): Tree Activism in Contemporary North American Literature: Politicizing the Environment of the Pacific Northwest
    • Amanda Halter (laufende Promotion): Reading Environmental Violence in Contemporary American Young Adult Fiction
    • Florian Wagner (laufende Promotion): Revisiting the Environmental Imagination: Planetary Poetics in Contemporary Canadian Poetry 
    • Luisa Turczyinski (laufende Promotion): (Re-)Imagining Nature, Gender, and Sexuality in American Romanticism and Beyond
    • Gina Comos (Promotion 2022):“To Accept Responsibility and Forgo the Control?”: Women and Nature in US-American Literature of the Anthropocene
    • Felix Haase (Promotion 2021): Productive Failure: Sincerity and Irony in Eggers, Lerner and Heti
    • Juan Zhao (Promotion 2020): Pearl S. Buck’s Chinese World: A New Historicist Reading of "The House of Earth Trilogy"
    • Ruth Barratt-Peacock (Promotion 2018): Concrete Horizons: Romantic Irony in the Poetry of David Malouf and Samuel Wagan Watson 
    • Stefanie Schäfer (Habilitation 2017): Yankee Yarns: Storytelling and the Invention of the National Body in 19th-Century American Culture 
    • Rico Hollmach (Promotion 2015): The Great American Game: Philanthropy in American Literature and Culture
    • Doreen Bauschke (Promotion 2013): Quilt(ed) Texts: The Patchwork Quilt in Contemporary North American Novels 

Fachdidaktik

Die Forschung im Bereich der Englischen Fachdidaktik fokussiert vor allem Aspekte des Einsatzes von Literatur im Englischunterricht, des inter- und transkulturellen Lernens, des bilingualen Unterrichts sowie des mediengestützten Unterrichts. Hier liegt gegenwärtig ein Schwerpunkt auf der Verbindung von Musik und Fremdsprachenunterricht.