Notizbuch und Tablet

Studienaufbau

Englisch studieren an der Uni Jena
Notizbuch und Tablet
Foto: PhotoMIX-Company auf Pixabay

Das Studium ist in vier Bereiche aufgegliedert: (1) Einführung: Englische Fachdidaktik, (2) Seminar: Theorie und Praxis des Englischunterrichts, (3) Praxissemester: Fachdidaktik Englisch, (4) Vorbereitungsmodul zur Staatsexamensprüfung.

Informationen zu den Modulen und dem 1. Staatsexamen sowie zum Praxissemester (auch im Ausland an deutschen oder nationalen Schulen)

Modulkatalog Englisch Lehramt GymnasiumExterner Link

Modulkatalog Englisch Lehramt RegelschuleExterner Link

 

Hausarbeiten in Fachdidaktik Englisch

  • Umfang 12-15 Seiten, inklusive Bibliographie (sowie Appendix, falls gewünscht), 10-12 Seiten Fließtext
  • Bibliographie: Mindestens acht wissenschaftliche Publikationen, auf die im Haupttext Bezug genommen wird
  • Im ersten Teil der Arbeit erfolgt stets eine theoretisch-konzeptuelle Auseinandersetzung mit dem Thema; im zweiten Teil in der Regel der Bezug auf dessen Umsetzbarkeit (Einzelheiten werden durch die Kursleitung bekannt gegeben)
  • Formalia: nach Stylesheet des InstitutsExterner Link (auf alle Fälle konsistent!)

Weitere Informationen finden Sie hier.pdf, 275 kb

 

Informationen zum Praxissemester:

Hier finden Sie Informationen zum Praxissemester im InlandExterner Link und zum Praxissemester im AuslandExterner Link.

 

Informationen zum Staatsexamen

Themenkörbe und empfohlene Literatur bis 2018 (wird zum WS21/22 ergänzt)pdf, 324 kb          

Detailinfos zu Voraussetzungen und Aufbau der mündlichen Prüfung

Alle Informationen sind hierpdf, 348 kb zu finden.

  • Prüfungsvoraussetzungen & Prüfungsablauf
    • Die Prüfung setzt voraus
      • ein Überblickswissen zu grundlegenden Fragen der Englischen Fachdidaktik, wie in Teaching English (Grimm, Meyer, Volkmann, Tübingen: Narr, 2015) dargestellt: Wiederholen Sie bitte den „Stoff“ des EK Didaktik!
      • sowie die vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Aspekten und Problembereichen zweier Spezialthemen (s. Dokument „Prüfungsthemen und ausgewählte Literatur“). Bitte beachten Sie dabei unbedingt Folgendes:
    • Lehramt „Jenaer Modell“ (Immatrikulation ab WS 2007/08): eines der zwei Spezialthemen ergibt sich aus dem entsprechend von Ihnen besuchten Staatsexamensmodul. Ein weiteres ist aus der bereitgestellten Prüfungsthemen frei zu wählen. Die Prüfung dauert 30 Minuten. Ein Spezialthema wird in englischer Sprache abgeprüft, gerne auch beide Themen in englischer Sprache.
    • Pro Spezialthema sollten circa fünf Artikel, Aufsätze, Teilkapitel etc. aus der Fachliteratur gelesen werden. Hierzu orientieren Sie sich bitte an den für die einzelnen Prüfungsthemen zusammengestellten Literaturlisten im Dokument „Prüfungsthemen und ausgewählte Literatur“. Bitte beachten Sie dabei, dass diese Literaturauswahl als „work-in-progress“ zu verstehen ist und viele Anregungen geben, gleichzeitig aber auch dazu ermuntern soll, sich weitere interessante Titel selbst zu suchen und zu bestellen.
    • Eine Liste mit den beiden Spezialthemen und entsprechenden Literaturangaben in ausreichender Anzahl ist pünktlich 2 Wochen vor dem Prüfungstermin per E-Mail einzureichen bei Prof. Dr. Volkmann. Geben Sie auf dieser Liste auch an, welchen Prüfungsteil Sie in englischer Sprache abhalten wollen und/oder ob beide Teile in englischer Sprache zu prüfen sind. Bitte keine Thesenpapiere oder Stundenentwürfe einreichen (wie teilweise in anderen Fächern gewünscht).
  • Prüfungsthemen
    • Es sollen zwei der unten genannten Spezialthemen gewählt und jeweils fünf Artikel, Aufsätze, Teilkapitel, etc. aus Fachzeitschriften, Sammelbänden oder Monographien vertiefend gelesen werden (s. Dokument „Prüfungsthemen und ausgewählte Literatur“). Diese bieten die Diskussionsgrundlage für die Prüfung. „Jenaer Modell“-Studierende beachten bitte, dass sich eines der zwei Spezialthemen aus dem entsprechend von Ihnen besuchten Staatsexamensmodul ergibt; ein weiteres ist aus den bereitgestellten Spezialthemen frei zu wählen. Aus folgenden Themen (u.a.) kann gewählt werden:
    1. Kompetenzentwicklung und Tendenzen im Englischunterricht des 21. Jahrhunderts
    2. Literaturvermittlung im Englischunterricht
    3. Landeskunde, interkulturelles Lernen, Cultural Studies
    4. Medien und Medieneinsatz
    5. Lernstrategien und Lerntechniken
    6. Lehr- und Lernmethoden
    7. Wortschatz und Grammatik
    8. Lehrwerke im Englischunterricht
    9. Englischunterricht in der Grundschule und im Anfangsunterricht
    10.   Leistungsermittlung und -bewertung
    11. Bilingualer Unterricht(CLIL)
    12. Differenzierung, Heterogenität und Inklusion im Englischunterricht
  • Umfang & Inhalt der wissenschaftlichen Hausarbeit

    Umfang der Hausarbeit: 60-80 Seiten (als Richtwert)

    Die Sprache Englisch ist bei den meisten Themen erwünscht. Themenvorschläge werden im Vorfeld der Arbeit gemeinsam diskutiert.

    Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze für die Arbeit:

    1. Empirische Studie: Hierfür führen Sie eine (kleinere) Untersuchung durch, basierend auf einem wissenschaftlich fundierten Design: quantitativ, qualitativ oder Datentriangulation
    2. Konzeptuelle Arbeit: Hier stellen Sie, basierend auf einer theoretisch-konzeptuellen Diskussion des Themas, im praktisch orientierten Teil der Arbeit eigene Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung an